All episodes

Folge 130: Die Zukunft des Techjahres 2023 mit der CES und unseren Prognosen

Folge 130: Die Zukunft des Techjahres 2023 mit der CES und unseren Prognosen

122m 10s

Wie jedes Jahr stellen wir wilde Prognosen für das kommende Techjahr auf. Dieses Mal in neuer Konstellation. Simon tritt kürzer, dafür springen Domagoj Belancic und Samuel Buchmann in die Bresche. Bevor sie zusammen mit Phil und Luca in die Zukunft schauen, werden die Prognosen für 2022 ausgewertet. Einmal mehr ist die Bilanz ernüchternd.Danach reden wir über die Highlights der CES, die derzeit in Las Vegas stattfindet.Themen(00:04:07) Auswertung Prognosen 2022(00:28:10) Prognosen für 2023(01:13:46) CES: Neue Monitore braucht das Land(01:24:50) CES: Magsafe für alle(01:31:10) CES: Neues von Nvidia(01:43:48) CES: Sonys Project Leonardo(01:47:05) CES: Hellere FernseherMehr über die Redaktoren oder den digitec Podcast...

Folge 129: Die News-Ereignisse des Jahres

Folge 129: Die News-Ereignisse des Jahres

61m 12s

Unser Weihnachtsgeschenk an dich ist unser Rückblick auf die besten Filme und Serien der vergangenen zwölf Monate. Wobei der eine oder andere vielleicht etwas bescheisst und sich möglicherweise bei 2021 bedient. Wie bereits bei den [besten Spielen des Jahres](/page/digitec-podcast-folge-127-wir-kueren-die-besten-spiele-des-jahres-25910) hat jeder von uns pro Rubrik drei Titel ausgewählt. Tischt uns Luca dabei wieder einen Berg voll Marvel-Disney-Krams auf? Zwingt uns Simon, einen dreistündigen Indie-Film ohne Schnitte zu sehen? Will sich Phil mit pseudo-intellektuellen Hipster-Titeln profilieren? Hör rein und finde es heraus.Ob sich unser Geschmack mit deinem trifft, kannst du uns gerne in den Kommentaren mitteilen. Wir sind sehr gespannt, was...

Folge 128: Unsere Lieblingsfilme und -serien des Jahres

Folge 128: Unsere Lieblingsfilme und -serien des Jahres

96m 1s

Unser Weihnachtsgeschenk an dich ist unser Rückblick auf die besten Filme und Serien der vergangenen zwölf Monate. Wobei der eine oder andere vielleicht etwas bescheisst und sich möglicherweise bei 2021 bedient. Wie bereits bei den [besten Spielen des Jahres](/page/digitec-podcast-folge-127-wir-kueren-die-besten-spiele-des-jahres-25910) hat jeder von uns pro Rubrik drei Titel ausgewählt. Tischt uns Luca dabei wieder einen Berg voll Marvel-Disney-Krams auf? Zwingt uns Simon, einen dreistündigen Indie-Film ohne Schnitte zu sehen? Will sich Phil mit pseudo-intellektuellen Hipster-Titeln profilieren? Hör rein und finde es heraus.Ob sich unser Geschmack mit deinem trifft, kannst du uns gerne in den Kommentaren mitteilen. Wir sind sehr gespannt, was...

Folge 127: Wir küren die besten Spiele des Jahres

Folge 127: Wir küren die besten Spiele des Jahres

102m 43s

Es ist wieder so weit. 2022 ist fast vorbei, Zeit, die besten Spiele des Jahres zu bestimmen – unsere besten Spiele. Deinem Favoriten kannst du hier deine Stimme geben.In der drittletzten Folge des Jahres reden Domi, Simon und Phil über die Spiele, die ihnen am meisten bewegt haben. Jeder hat drei Lieblingsspiele zusammengestellt. Während Domi seine Liste schnell beisammen hatte, haben Andere noch während der Aufnahme Rochaden vorgenommen.Themen(00:04:02] Simons Netzwerk-Stübli(00:11:18] Die besten Spiele des Jahres(00:12:27] Phils Platz 3(00:20:30] Simons Platz 3(00:29:23] Domis Platz 3(00:38:00] Phils Platz 2(00:46:43] Simons Platz 2(01:04:28] Domis Platz 2(01:13:34] Phils Platz 1(01:19:11] Simons Platz 1(01:29:23] Domis...

Folge 126: «Blind sein, heisst nicht, dass mich Spiele nicht herausfordern dürfen»

Folge 126: «Blind sein, heisst nicht, dass mich Spiele nicht herausfordern dürfen»

109m 50s

Barrierefreiheit wird in Spielen zunehmend zum Thema. Das ermöglicht es blinden Menschen wie Daniele Corciulo Titel wie «God of War Ragnarök» praktisch ohne fremde Hilfe zu geniessen. Wie das funktioniert und wo es noch Verbesserungspotential gibt, erzählt er im Podcast. Auch zur digitec-Webseite hat er ein paar Bemerkungen.Danach geht es weiter mit den News. Apple will ab 2024 Chips auch aus den USA beziehen und Microsoft offeriert Sony, Nintendo und Valve einen Zehnjahres-Deal für «Call of Duty».Auf dem Big Screen wirds weihnachtlich kitschig mit dem «The Guardians of the Galaxy Holiday Special».In der Spielecke besprechen wir «Marvel's Midnight Suns», wo...

Folge 125: «Ist die Quest Pro alles, was Meta für 20 Milliarden hinbekommt?»

Folge 125: «Ist die Quest Pro alles, was Meta für 20 Milliarden hinbekommt?»

98m 22s

Wenn virtuelle Meetings schlechter aussehen als «Die Sims», fragen wir uns, wo die ganzen Milliarden hin sind? Mit der neuen Highend-VR-Brille Meta Quest Pro spüren wir wenig von Marc Zuckerbergs Vision. Da beeindruckt die Gratis-App VR-Chat deutlich mehr.Eine noch beeindruckendere Leistung zeigt «Wednesday». Tim Burtons neue Netflix-Serie bricht Rekorde und auch wir sind angetan vom schwarzen Humor der Addams Family.Angetan sind wir ausserdem von «Evil West». Das Wild-West-Fantasy-Game bietet jede Menge Action, tolle Grafik und dumme Sprüche am Laufmeter.Themen(00:07:14) «The Super Mario Bros. Movie»-Trailer(00:12:50) Virtual Reality Deep Dive mit der Meta Quest Pro(00:44:40) Foxconn-Streik gefährdet iPhone(00:51:05) Neues Drohnengesetz(00:54:24) Netflix bereut...

Folge 124: FTX-Bankrott: Hat das Kryptowährungssystem versagt?

Folge 124: FTX-Bankrott: Hat das Kryptowährungssystem versagt?

93m 17s

Die Geschichte über den FTX-Kryptobörsencrash ist so verrückt, dass Amazon bereits eine Serie dazu plant. Simon verrät uns im Podcast die unfassbaren Details hinter dem Desaster. Einen steilen Aufstieg dürfte bald auch Marco Sieber machen und zwar wortwörtlich. Der Schweizer wurde als Astronaut rekrutiert und darf bald ins Weltall fliegen. Auf den Mond schiessen möchten viele Fans das neue «Pokémon Karmesin und Purpur». Trotz mieser Grafik und schlechter Performance ist es ein Verkaufserfolg.Über die Mattscheibe flimmerte bei uns diese Woche «Slumberland», «Strange World» und «Barbarian». Begeistern konnte nur einer davon.In der Spielecke schildert uns Luca sein Leiden mit dem unansehnlichen...

Folge 123: Die 100-Dollar-Xbox

Folge 123: Die 100-Dollar-Xbox

89m 4s

Eine Xbox, die nur streamen kann. Das ist Projekt Keystone. Warum Microsoft die neue Konsole vorerst nicht veröffentlichen will, erklären wir im Podcast. Für Gesprächsstoff sorgen auch die Nominierungen bei den Game Awards. Wir hätten da definitiv ein paar andere Vorschläge gehabt. Einig sind wir uns dagegen, dass eine «Star Wars»-Adaption durch das legendäre Ghibli-Studio eine gute Idee ist.In «Weird: The Al Yankovic Story» ist der Name Programm. Die Biografie nimmt es mit den Fakten nicht so genau – so gar nicht genau. Emotionaler ist «Black Panther: Wakanda Forever», der trotz Superhelden-Story Platz findet, den verstorbenen Schauspieler Chadwick Boseman zu...

Folge 122: Meta entlässt 11 000 Mitarbeitende

Folge 122: Meta entlässt 11 000 Mitarbeitende

73m 45s

Nach der Talfahrt an der Börse rollen die Köpfe bei Meta. Allerdings nicht beim Führungspersonal, sondern quer durchs Band. Wir reden über die Gründe, weshalb 11 000 Mitarbeitende beim US-Unternehmen entlassen werden. Zu reden geben auch vier «Games», die FIFA anlässlich der Fussball-WM angekündigt hat. Die Anführungszeichen sind gewollt.Luca hat sich «Halloween Ends» angeschaut und fragt sich, was er da eigentlich gesehen hat. Maskenträger Michael Meyers jedenfalls (fast) nicht. Um Monster geht es auch in der Doku «Mike Mignola: Drawing Monsters». Darin lässt sich der Hellboy-Schöpfer tief in seine Comic-Seiten blicken.Wer nach 20 Stunden immer noch mit dem Tutorial beschäftigt...

Folge 121: «Elon Musk kann Twitter nicht mit Ingenieurskunst retten»

Folge 121: «Elon Musk kann Twitter nicht mit Ingenieurskunst retten»

97m 30s

Nach langem Hin und Her hat Elon Musk nun doch tief in die Tasche greifen müssen. 44 Milliarden US-Doller hat ihn der Kauf von Twitter gekostet. Um diese Investition wieder rauszuholen, hat er bereits zu diversen Änderungen angesetzt. Änderungen wünschen sich auch die Meta-Aktionäre, die haben nämlich genug von Zuckerbergs Geldverbrennungsmaschine, dem Metaverse.Nicht mit Aktionären, dafür mit emotionalen Fans haben es die Schauspieler Ryan Reynolds und Rob McElhenney zu tun. Sie haben sich einen walisischen Fussballclub gekauft. Wie das von statten geht, zeigt die Doku-Serie «Welcome to Wrexham».Diese Woche dürfen wir endlich unsere vollständige Meinung zu «God of War Ragnarök»...